Wie startet die Suche nach Sponsoren?
Zu Beginn des Jahres wird vielen Vereinen klar, dass sie finanzielle Unterstützung für anstehende Veranstaltungen, Renovierungsprojekte oder die Förderung der Jugendabteilung benötigen. Oft starten die Vereinsverantwortlichen mit einem Blick ins eigene Umfeld und sprechen zunächst Freunde und Bekannte an, um mögliche Sponsoren zu finden. Danach werden weitere Mitglieder eingebunden, insbesondere jene mit beruflichen Netzwerken und Kontakten, die nützlich sein könnten. Schließlich wird der Aufruf an fast alle Vereinsmitglieder weitergegeben, damit sich möglichst viele aktiv an der Sponsorensuche beteiligen.
Lass dich nicht entmutigen – manchmal ist Hartnäckigkeit gefragt
Die Sponsorensuche kann herausfordernd sein, und oft sind Geduld und Durchhaltevermögen gefragt. Für kleinere Anschaffungen oder Ausflüge reichen die gesammelten Mittel oft aus. Doch bei größeren Beträgen oder wenn langfristige Planungssicherheit gefragt ist, stehen Vereine häufig vor größeren Hürden. Viele greifen in solchen Fällen auf bewährte Einnahmequellen zurück, wie etwa ein dreitägiges Fest mit verschiedenen Angeboten wie Getränkebars, freiwilligen Spenden, Eintrittsgeldern und einer Tombola.
Wie können Vereine Sponsoring und Spenden als Einkommensquelle nutzen?
In diesem Beitrag zeigen wir, wie ihr Sponsoring und Spenden als zusätzliche und sinnvolle Einkommensquelle für euren Verein einsetzen könnt.
7 Schritte zur erfolgreichen Sponsorensuche: Ein Leitfaden für Vereine
Eine erfolgreiche Sponsorensuche beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung. Informationen über die Ziele des Vereins, die verschiedenen Sponsoring-Möglichkeiten und die geplante Mittelverwendung sind wichtig, um einen professionellen und vertrauenswürdigen Eindruck zu hinterlassen. Doch wie geht man am besten vor? Hier sind sieben Schritte, die euch helfen, die Sponsorensuche strukturiert und zielgerichtet anzugehen. Diese Tipps erfordern wenig Vorbereitungszeit und können direkt umgesetzt werden.
1. Ein Sponsorenteam aufstellen
Der erste Schritt ist, ein kleines Komitee oder Team zu bilden, das sich auf die Sponsorensuche konzentriert. Idealerweise besteht dieses Team aus Vereinsmitgliedern, die gut vernetzt und kommunikativ sind. Ein engagiertes Team kann die Sponsorenakquise fokussiert und effizient vorantreiben und die Aufgaben untereinander aufteilen. So lassen sich Synergien schaffen und die Arbeit wird gleichmäßig verteilt.
2. Lokale Sponsoren identifizieren
Beginnt eure Suche mit einer Liste von potenziellen Sponsoren in der unmittelbaren Umgebung. Regionale Unternehmen sind oft daran interessiert, lokale Vereine zu unterstützen, da dies ihre regionale Bekanntheit steigert und sie sich als Förderer des Gemeinschaftslebens präsentieren können. Besucht lokale Unternehmen, pflegt den persönlichen Kontakt und stellt die Vorteile eines Engagements im Verein heraus – zum Beispiel die Sichtbarkeit bei Veranstaltungen oder die Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen.
3. Sponsorenliste mit Branchenbezug erstellen
Erweitert eure Liste um Unternehmen, die in der gleichen oder einer thematisch passenden Branche tätig sind. Wenn euer Verein etwa Sportaktivitäten anbietet, könnten sich Sportgeschäfte, Fitnessstudios oder auch Gesundheitszentren als Sponsoren eignen. Für kulturelle Vereine bieten sich Kulturförderer, lokale Medien oder Stiftungen an, die ähnliche Ziele verfolgen. Ein Branchenbezug kann Sponsoren motivieren, weil sie hier eine direkte Verknüpfung zu ihren eigenen Interessen oder Produkten sehen.
4. Vereinsmitglieder einbinden
Stellt sicher, dass alle Mitglieder über die Sponsorensuche informiert sind und motiviert sie, eigene Kontakte einzubringen. Oft gibt es in einem Verein Mitglieder, die beruflich oder privat gut vernetzt sind und wertvolle Empfehlungen aussprechen können. Teilt allen mit, welche Informationen benötigt werden, damit jeder eine kurze Einführung zum Sponsoring geben kann, falls sich die Gelegenheit ergibt.
5. Wunschsponsor festlegen
Ein gezielter Ansatz für bestimmte „Wunschsponsoren“ kann helfen, langfristige Partnerschaften aufzubauen. Legt euch auf ein oder zwei besonders attraktive Sponsoren fest, die sich perfekt mit den Vereinszielen decken. Das können Unternehmen sein, die ähnliche Werte vertreten oder ein besonderes Interesse an der Zielgruppe des Vereins haben. Ein gut durchdachter Plan für die Ansprache dieser Wunschsponsoren ist wichtig, da hier besondere Aufmerksamkeit und individuelle Vorbereitung gefragt sind.
6. Sponsoring-Anfrage formulieren
Jetzt ist der Moment gekommen, die Sponsoren direkt anzusprechen. Eine professionelle Sponsoring-Anfrage sollte die wichtigsten Punkte enthalten: eine kurze Vorstellung des Vereins, die Ziele des Sponsoring-Projekts, die Vorteile für den Sponsor und klare Angaben zur gewünschten Unterstützung. Zeigt den Mehrwert einer Kooperation auf und bleibt dabei ehrlich und präzise. Achtet darauf, die Anfrage personalisiert zu gestalten und auf den jeweiligen Sponsor zuzuschneiden, anstatt eine Standardanfrage zu versenden.
7. Sponsoring dokumentieren und bedanken
Die Beziehung zu Sponsoren lebt von der Wertschätzung und einer transparenten Kommunikation. Sobald ein Sponsoring abgeschlossen ist, sollten alle Vereinbarungen dokumentiert und klar festgehalten werden. Es ist ebenso wichtig, sich nach der Zusammenarbeit zu bedanken und die Ergebnisse zu präsentieren. Ein kurzer Bericht oder Bilder von Veranstaltungen, bei denen der Sponsor sichtbar war, geben dem Partner ein gutes Gefühl und motivieren zu zukünftigen Kooperationen.